FTSE Russell® US Equity Index: Besonderheiten und Folgen der Neukonstitution 2025
AUTOREN
Laura Granger, CFA
Institutional Equity Portfolio Manager
Gary Hampton, CFA
Senior Strategist
Investment Product Specialist
Kate Mead, CFA
Institutional Equity Portfolio Manager
Einmal im Jahr, üblicherweise Ende Juni, wird der FTSE Russell® Index neu konstituiert, also an die jeweils aktuellen Markt- und Stilgewichtungen angepasst. Die diesjährige Neugewichtung erfolgte nach Börsenschluss am Freitag, dem 27. Juni und trat am Montag, dem 30. Juni in Kraft. Ab November 2026 werden halbjährliche Anpassungen erfolgen, allerdings nur auf Basis der Marktgewichtungen. Veränderungen der Stilgewichtungen (Value und Growth) bleiben unberücksichtigt. In diesem Jahr brachte die Neukonstitution einige große Veränderungen mit sich, vor allem für den Russell 1000® Value Index und den Russell® Midcap Growth Index. |
Die wichtigsten Veränderungen der Neukonstitution 2025 sind beträchtliche Anteile von Amazon, Alphabet und Meta im Russell 1000® Value Index und die Entfernung von Palantir und AppLovin aus dem Russell® Midcap Growth Index.
US-Large-Cap-Style Benchmarks
Wichtige Kriterien für die Zusammensetzung der Large-Cap-Indizes
FTSE Russell® unterscheidet anhand von drei Variablen zwischen Growth und Value:
- Eine Bewertungskennzahl – KGV
- Zwei Growth-Kennzahlen – eine zukunfts- und eine rückwärtsorientiert
1) Mittelfristige I/B/E/S-Wachstumsprognose (auf Sicht von zwei Jahren)
2) Umsatzwachstum je Aktie in den letzten fünf Jahren
FTSE Russell® vergibt einen Value- und einen Growth-Score, anhand derer und der Markt-kapitalisierung die Gewichtung eines Unternehmens in seinem Stilindex festgelegt wird. Unternehmen mit sowohl Growth- als auch Value-Eigenschaften können in beiden Bench-marks enthalten sein. Tatsächlich traf dies am Ende des 1. Quartals 2025 auf mehr als 250 Unternehmen zu.
Wichtige neue Unternehmen im R1V
UNTERNEHMEN (STAND 30.6.2025) |
R1V (AKTUELL) | R1V (VORLÄUFIG) | VERÄNDERUNG DER GEWICHTUNG | KONSENS- KGV 2026(S) |
ALPHABET INC. (Klassen A&C) | 0,00 | 2,38% | 2,38Pp. | 17,6 |
AMAZON.COM INC | 0,00 | 2,08% | 2,08Pp. | 30,3 |
META PLATFORMS INC | 0,00 | 1,03% | 1,03Pp. | 25,4 |
Gesamtgewichtung | 5,42% | 5,42Pp. |
Quelle: Factset
Alle drei Unternehmen bleiben große Positionen im Russell 1000® Growth Index.
UNTERNEHMEN (STAND 30.6.2025) |
ANTEIL AM R1G | RANG IM R1G | ANTEIL AM R1V | RANG IM R1V |
ALPHABET INC. (Klassen A&C) | 4,08% | #7 | 2,38% | #3 |
AMAZON.COM INC. | 5,18% | #4 | 2,08% | #4 |
META PLATFORMS INC. | 4,50% | #5 | 1,03% | #10 |
Quelle: Factset
Wichtig ist, dass die Veränderungen unterschiedlich große Auswirkungen auf die einzelnen Indizes haben. Beispielsweise besteht der Russell 1000® Growth Index aus weniger Unternehmen und hat eine höhere gewichtete durchschnittliche Marktkapitalisierung als der Russell 1000® Value Index. Deshalb wirken sich die Veränderungen der Aktiengewichtungen im Zuge der nächsten Neukonstitution unterschiedlich auf die beiden Indizes aus. Amazon, Alphabet und Meta werden neu in den Value Index aufgenommen und zusammen 5,37% Anteil daran haben. Zugleich geht ihr gemeinsamer Anteil am Russell 1000® Growth Index nur um 3,41% zurück. Deshalb bleibt der Anteil von Technologie-Mega-Caps am Russell 1000® Growth Index vergleichsweise stabil, obgleich sich die Gewichtungen der Unternehmen verschieben.
Diese Indexanpassungen erfolgen jährlich und beruhen auf den Entwicklungen in den vorangegangenen 12 Monaten. Wir bei MFS stellen unsere Portfolios immer zukunftsgerichtet und auf Grundlage von Fundamentalanalysen zusammen. Uns ist wichtig, was in den nächsten fünf bis zehn Jahren geschehen wird. Wir betrachten die absoluten und relativen Risiken und treffen unsere Entscheidungen immer im aus unserer Sicht besten Interesse unserer Kunden. Wir werden auch weiterhin sehr sorgfältig das wechselvolle Umfeld im Blick behalten und sicherstellen, dass die Growth- und Value-Portfolios von MFS unsere Einschätzungen widerspiegeln.
Einschätzung des Value-Teams
Wir betrachten Unternehmen nicht strikt als Growth- oder Value-Werte. Wir haben einen bewährten, stabilen Investmentprozess, nach dem wir uns bei der Einschätzung von Investmentchancen und bei der Aufnahme von Unternehmen in dieses Portfolio richten. Anlagen in günstig bewertete Unternehmen mit tragfähigen, robusten Geschäftsmodellen waren schon immer ein wichtiger Faktor für seine stabilen, hohen risikobereinigten Langfristerträge. Entscheidend ist auch, dass wir stets großen Wert auf das Risikomanagement legen. Unsere Anlagephilosophie hat sich in den letzten 30 Jahren nicht geändert – unser Anlageuniversum schon. Ein langfristig disziplinierter Investmentansatz ist nicht gleichbedeutend mit einer starren Portfoliostruktur. Wir beobachten ständig, welchen Einfluss das Umfeld auf Unternehmen hat und wie sich dies zwangsläufig in Zukunft auf unser Anlageuniversum auswirken wird. Bei der Einschätzung von Unternehmen bleiben wir offen und neugierig – und sind niemals dogmatisch.
Angesichts der Änderungen durch die Index-Neukonstitution 2025 ist es nachvollziehbar, sich vor dem Hintergrund der Auswirkungen der Anpassungen 2022/2023 Gedanken zu machen. Bei der Neukonstitution des FTSE Russell® Index 2022 wurde Meta in den Value-Index aufgenommen – als sechstgrößte Komponente mit einer Gewichtung von 165 Basispunkten. Nachdem die Aktie bis Anfang Juni 2022 schlechter abschnitt als der Gesamtindex, begann Anfang 2023 der Siegeszug von KI, und der Aktienkurs von Meta legte in der ersten Jahreshälfte 2023 um fast 140% zu. Die Entscheidung, im MFS Value Fund auf Meta zu verzichten, brachte daher erhebliche Nachteile für die relative Wertentwicklung des Fonds im Jahr 2023 mit sich.
Der Verzicht auf Meta hatte nichts mit der Bewertung zu tun. 2022 war die Aktie keinesfalls teuer. Aber wir zweifelten an der langfristigen Tragfähigkeit des Geschäftsmodells, weil strengere Regulierungen und erhebliche Veränderungen bei personalisierter Werbung zu erwarten waren. Hinzu kam die größere Ausrichtung des Unternehmens auf das Metaversum (einschließlich der Umbenennung in Meta). Dies alles hätte zahlreiche Folgen für Meta haben können – auch sehr negative. In den letzten Jahren konnten viele dieser Probleme gelöst werden, und das Unternehmen hat seine Marktposition ausgebaut. Dies zeigt sich in seiner Bewertung.
Heute ist vieles anders als 2022, und es ist sehr unwahrscheinlich, dass die Kurse wieder so stark schwanken wie in der ersten Jahreshälfte 2023. Die Unternehmen, die jetzt in den Russell 1000® Value Index aufgenommen werden, hatten in den letzten sechs bis zwölf Monaten eine völlig andere Performancehistorie und sind bei ihrer Aufnahme deutlich höher bewertet. Das bedeutet nicht, dass man Amazon, Alphabet und Meta aus seinen Überlegungen ausschließen sollte. Wir befassen uns schon eine ganze Weile mit diesen Aktien und werden auch weiterhin ihre langfristige Tragfähigkeit und die möglichen Entwicklungen einschätzen – und analysieren, ob die Bewertungen ein Risikomanagement zulassen, das dem des MFS Value Fund entspricht.
UNTERNEHMEN | PERFORMANCE (1. HALBJAHR 2022) |
PERFORMANCE (ROLL. 12 MONATE, BIS 30.6.2025) | KGV (NÄCHSTE 12 MONATE) |
PERFORMANCE (1. HALBJAHR 2025) |
PERFORMANCE (ROLL. 12 MONATE, BIS 30.6.2025) | KGV (NÄCHSTE 12 MONATE)) |
ALPHABET INC. | -6,63% | -2,82% | 17,6 | |||
AMAZON.COM INC. | 0,00% | 13,53% | 30,3 | |||
META PLATFORMS INC. | -52,06% | -53.62% | 14 | 26,26% | 46,87% | 25,4 |
S&P 500 | -19,96% | -10.62% | 17,5 | 6,20% | 15,16% | 20,7 |
Russell 1000® Value | -12,86% | -6.82% | 13,1 | 6,00% | 13,70% | 16,2 |
Quelle: Factset
Einschätzung des Growth-Teams
Im Zuge der diesjährigen Neukonstitution verändern sich die Gewichtungen der Magnificent 7. Während sich ihr Anteil insgesamt nur wenig ändert, verschieben sich die Einzelanteile. Wir meinen, dies beruht auf einer rückwärtsgerichteten Sicht. In der Vergangenheit waren ihre Erträge stark korreliert. Die folgende Tabelle zeigt die vorherigen und neuen Anteile der Benchmarkschwergewichte. Im Russell 1000® Value Index werden Amazon, Meta und Alphabet jetzt stark gewichtet sein, aber auch im Russell 1000® Growth Index zählen sie zu den fünf Aktien mit den größten Anteilen und machen weiterhin einen erheblichen Teil des Index aus. Alphabet hat seinen 6. Platz an Broadcom abgegeben, das jetzt 4,3% Anteil am Index hat. Wichtig sind die aus unserer Sicht fundamentalen Unterschiede zwischen den Unternehmen, die für eine Auseinanderentwicklung der Erträge sorgen dürften. Wir gehen nicht davon aus, dass diese Schwergewichte in Zukunft genauso stark korreliert sein werden wie bislang.
Mega Caps: Veränderung der Gewichtung
UNTERNEHMEN | ANTEIL AM R1G (STAND 31. MAI 2025, %) | ANTEIL AM R1G (STAND 30. JUNI 2025, %) | VERÄNDERUNG DER INDEX-GEWICHTUNG GGÜ. MAI (PP.) |
MICROSOFT CORP | 11,39 | 12,52 | 1,13 |
NVIDIA CORP | 10,53 | 12,55 | 2,02 |
APPLE INC. | 9,83 | 10,27 | 0,44 |
AMAZON.COM INC. | 6,46 | 5,18 | -1,28 |
ALPHABET INC. (Klassen A&C) | 6,21 | 4,08 | -2,13 |
META PLATFORMS INC. | 4,33 | 4,50 | 0,17 |
TESLA INC. | 3,38 | 3,03 | -0,35 |
Gesamt | 52,13 | 52,13 |
Quelle: Factset
Die zu erwartenden Veränderungen der Sektorgewichtungen sind auf Verschiebungen innerhalb der Mega Caps zurückzuführen. Ebenfalls wichtig ist, dass der Anteil von Broadcom auf 4,3% steigt und damit höher ist als der von Tesla und Alphabet. Interessant ist auch, dass die Gewichtungen von GE Aerospace und NVIDIA um 72 Basispunkte und 98 Basispunkte steigen. Im Folgenden fassen wir diese und andere Veränderungen zusammen.
GICS-Sektor |
ANTEIL AM |
ANTEIL AM |
SEKTORVERÄNDERUNG (PP.) |
Kommunikationsdienstleistungen (Alphabet -194 Bp.) | 13,2 | 11,5 | -1,7 |
Konsumgebrauchsgüter (Amazon -135 Bp.) | 15,0 | 13,5 | -1,5 |
Konsumverbrauchsgüter (PepsiCo -39 Bp.) | 3,6 | 2,7 | -0,9 |
Finanzen (Progressive Corp. Ohio -41Bp.) | 7,3 | 6,6 | -0,7 |
Grundstoffe (Ecolab -14 Bp.) | 0,6 | 0,3 | 0,3 |
Energie (Hess Corp. -8 Bp.) | 0,4 | 0,3 | 0,1 |
Immobilien | 0,5 | 0,5 | 0,0 |
Versorger | 0,3 | 0,3 | 0,0 |
Gesundheit (Abbvie +64 Bp.) | 6,7 | 7,0 | +0,3 |
Industrie (GE Aerospace +72 Bp.) | 4,8 | 6,0 | +1,2 |
Informationstechnologie (NVIDIA +98 Bp., Microsoft +95 Bp.) | 47,6 | 51,2 | +3,6 |
Hinweis: Gezeigt wird die Veränderung des/der größten Unternehmen des jeweiligen Sektors.
Die Veränderungen der Benchmarkgewichtungen haben Einfluss auf die aktiven Gewichtungen im Portfolio. Idealerweise wollen wir unsere aktiven Positionen unverändert lassen.
Russell Midcap® Growth: Das Ende der steigenden Konzentration?
Die Konzentration im Russell Midcap® Growth Index dürfte nachlassen. Der Anteil der zehn größten Indexgewichte wird von 24,6% auf 20,4% sinken. Das liegt vor allem daran, dass Palantir und AppLovin aus dem Index fallen.
Auf dem Höhepunkt ihrer Marktkapitalisierung (338 Milliarden und 140 Milliarden US-Dollar) hatten Palantir und AppLovin enorme 9% und etwa 3,3% Anteil am Index. Nach der vorläufigen Berechnung der Neugewichtung am 30. April wurde der Grenzwert für die Unterscheidung zwischen Mid Caps und Large Caps auf 58,2 Milliarden US-Dollar geschätzt. Aber seitdem ist der Markt kräftig gestiegen. Das Unternehmen mit der höchsten Marktkapitalisierung im Russell Midcap Growth Index ist jetzt Coinbase mit 90 Milliarden US-Dollar. (Bei Russell® liegt die Grenze bei der Marktkapitalisierung der Nummer 201 im Aktienuniversum. Deshalb steigt sie jedes Jahr.) Als die Aufnahme von Coinbase am 30. April erstmals beschlossen wurde, hatte das Unternehmen eine Marktkapitalisierung von 51,6 Milliarden US-Dollar. In den folgenden zwei Monaten stieg die Aktie um enorme über 70%, und die Marktkapitalisierung legte auf 90 Milliarden US-Dollar zu.
Den größten Anteil am Index hat jetzt Royal Caribbean (2,6%). Am 30. Juni betrug die Marktkapitalisierung des Unternehmens etwa 84 Milliarden US-Dollar. Als Russell am 30. April über die neue Zusammensetzung des Index entschied, lag sie noch bei 58,3 Milliarden. Seitdem ist die Aktie um 45% gestiegen. Sieben der zehn größten Unternehmen im Index haben jetzt eine Marktkapitalisierung von über 60 Milliarden US-Dollar. Dies zeigt, wie stark die Marktkapitalisierung innerhalb des Mid-Cap-Universums zunimmt.
Stark verändern werden sich auch die Sektorgewichtungen. Der Anteil des Sektors Informationstechnologie wird um mehr als 1.100 Basis- punkte sinken, was vor allem an der Entfernung von Palantir und AppLovin liegt. Der Anteil von Konsumgebrauchsgütern wird um etwa 850 Basispunkte steigen. Davon entfallen 500 auf die Branche Reisen und Freizeit, zu der auch Royal Caribbean und Flutter Entertainment zählen. Der Anstieg des Anteils des Industriesektors ist vor allem auf die jetzt deutliche Gewichtung von Howmet Aerospace zurück-zuführen. Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die Veränderungen der Sektorgewichtungen.
GICS-Sektor |
ANTEIL AM RUSSELL MIDCAP GROWTH (31. MAI 2025, %) |
ANTEIL AM RUSSELL MIDCAP GROWTH (30. JUNI 2025, %) |
SEKTORVERÄNDERUNG (PP.) |
Informationstechnologie (Palantir -820 Bp., AppLovin -267 Bp.) | 29,5 | 17,9 | -11,6 |
Finanzen (Coinbase -159 Bp.) | 12,4 | 10,6 | -1,8 |
Energie | 3,7 | 2,9 | -0,9 |
Grundstoffe | 1,0 | 0,2 | -0,7 |
Konsumverbrauchsgüter | 2,0 | 1,8 | -0,2 |
Immobilien | 1,1 | 1,3 | +0,1 |
Versorger | 2,1 | 3,2 | +1,1 |
Gesundheit | 12,7 | 13,8 | +1,2 |
Kommunikationsdienstleistungen | 4,3 | 6,2 | +1,8 |
Industrie (Howmet Aerospace +234 Bp.) | 17,4 | 20,1 | +2,7 |
Konsumgebrauchsgüter (Royal Caribbean +185 Bp., Flutter Entertainment +135 Bp.) | 13,8 | 22,0 | +8,2 |
Hinweis: Gezeigt wird die Veränderung des/der größten Unternehmen des jeweiligen Sektors.
Nach der Anpassung des Index werden wir im Informationstechnologiesektor nicht mehr deutlich untergewichtet, sondern leicht übergewichtet sein. Das Team hält das für angemessen. Die Untergewichtung des Sektors Konsumgebrauchsgüter wird von etwa 200 auf 1.000 Basispunkte steigen. Das liegt außerhalb unserer üblichen Risikospanne von etwa 500 Basispunkten und wird vermutlich angepasst werden. Aus Sicht des Teams ist der Einfluss von Palantir auf den Index ein Sonderfall, der sich schon allein aufgrund der in Zukunft halbjährlichen Anpassungen vermutlich nicht wiederholen wird.
Quelle und Eigentümer der Indexdaten, Handelsmarken, Dienstleistungsmarken und Copyright-Angaben zu den Russell-Indizes ist die Frank Russell Company („Russell“). Russell® ist eine Handelsmarke der Frank Russell Company. Weder Russell noch seine Lizenzgeber übernehmen irgendeine Haftung für Fehler oder Auslassungen in den Russell-Indizes und/oder Russell-Ratings oder den zugrunde liegenden Daten. Niemand sollte sich auf die Russell-Indizes, Russell-Ratings und/oder auf die zugrunde liegenden, in diesem Dokument enthaltenen Daten verlassen.
Die Russell-Informationen dürfen nur mit vorheriger und ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung von Russell weitergegeben werden. Der Inhalt dieses Dokuments wurde/wird von Russell nicht beworben, unterstützt oder empfohlen. Der Russell 1000® Growth Index wird jährlich angepasst. Der Russell 1000® Growth Index ist eine Handels-/Dienstleistungsmarke der Frank Russell Company, Russell® ist eine Handelsmarke der Frank Russell Company. In diesem Jahr erfolgte die Neukonstitution nach Börsenschluss am 27. Juni 2025 und trat am 30. Juni 2025 in Kraft.
Der Global Industry Classifi cation Standard (GICS®) wurde von MSCI, Inc. und S&P Global Market Intelligence Inc. („S&P Global Market Intelligence“) entwickelt und/oder ist deren alleiniges Eigentum. GICS ist eine Dienstleistungsmarke von MSCI und S&P Global Market Intelligence und wird von MFS in Lizenz genutzt. Für Aktien und andere Wertpapiere, die von GICS keinem Sektor/keiner Branche zugeordnet werden, wendet MFS eine eigene interne Klassifi zierungsmethode an.
Die hier dargestellten Meinungen sind die von MFS. Die Einschätzungen können sich jederzeit ändern. Sie dürfen nicht als Anlageberatung, Wertpapierempfehlung oder Hinweis auf beabsichtigte Transaktionen von MFS verstanden werden.
Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist keine Garantie für künftige Ergebnisse. Prognosen sind keine Garantien.