decorative
Podcast

all angles.

Für erfolgreiche Investoren sind alle Perspektiven wichtig

SIE HÖREN

Sean Kenney
Co-Head of Global Distribution

Matthew Scholder
Co-CIO Equity

PODCAST ANHÖREN

Anlagen in Pharmaunternehmen und warum KI alles verändert

In dieser Folge nehmen wir die Schnittstelle zwischen KI und Pharmazie unter die Lupe. Wir haben analysiert, wie künstliche Intelligenz die Arzneimittelentwicklung verändert und welche Auswirkungen dies auf das Investieren hat. Hören Sie, was dies für die Zukunft des Gesundheitssektors und Ihr Investmentportfolio bedeutet.

Neue Arzneimittel bestimmen die Kurse von Pharma-Aktien 

Die pharmazeutische Industrie wird maßgeblich von der Entwicklung und Zulassung neuer Arzneimittel bestimmt. Beide haben direkten Einfluss auf die Aktienkurse von Pharmaunternehmen. Innovative Therapien, die klinische Tests bestehen und die Zulassung der Aufsichtsbehörden erhalten, können den finanziellen Erfolg von Pharmaunternehmen erheblich steigern.

Investoren haben die Produktpipelines immer genau im Blick. Sie wissen, dass ein bahnbrechendes Medikament für erhebliche Erlöse sorgen kann – und für Marktchancen. Jegliche Rückschläge in der Medikamentenentwicklung, wie unerwünschte Nebenwirkungen, die während der Tests entdeckt werden, oder Verzögerungen bei der Genehmigung, können dagegen zu fallenden Aktienkursen führen.

Die Fähigkeit eines neuen Mittels, eine bisher unheilbare Krankheit zu behandeln oder signifikante Verbesserungen gegenüber bisherigen Therapien zu liefern, sind entscheidende Aspekte bei der Einschätzung des Investmentpotenzials einer Pharma-Aktie. Am besten gelingt dies in der finalen Entwicklungsphase eines Medikaments, bevor erste Umsätze erzielt werden. Dies ist der Zeitpunkt, an dem man sich die Frage stellen muss, wie hoch die Nachfrage sein wird, und ob das Medikament Einfluss auf das Gewinnwachstum des Unternehmens haben wird.

KI wird eher für mehr Innovationen sorgen als für niedrigere Verbraucherpreise

Künstliche Intelligenz (KI) dürfte die Pharmabranche revolutionieren, vor allem in puncto Arzneimittelforschung und -entwicklung. Der traditionelle Prozess der Markteinführung eines Medikaments ist langwierig, komplex und teuer. Doch KI könnte diesen Prozess vereinfachen, denn man kann mit ihr große Mengen biologischer Daten analysieren, Prognosen erstellen, wie sich eine neue Komponente verhalten wird, und vielversprechende Arzneimittelkandidaten effizienter erkennen. Dadurch werden nicht nur schneller neue Arzneimittel entdeckt. Auch die Präzision und die Wirksamkeit von Behandlungen verbessern sich.

KI wird zwar vermutlich zu erheblichen Innovationen in der Medikamentenentwicklung und besseren Ergebnisse für Patienten führen, aber die Preise für Endverbraucher werden in nächster Zeit wohl nicht sinken. Die durch die Effizienzsteigerung eingesparten Summen werden häufig in weitere Forschungen und Entwicklungen investiert, anstatt sie an die Verbraucher in Form von niedrigeren Preisen weiterzugeben. Hinzu kommt, dass die hohen Kosten für die Einhaltung aufsichtsrechtlicher Vorgaben, klinische Tests und Vermarktung weiterhin zu den Gesamtkosten für die Markteinführung neuer Medikamente beitragen.

Dennoch ist die Fähigkeit der KI, den Innovationsprozess zu verbessern, von großem Vorteil für die Pharmaziebranche. Indem sie die Entwicklung wirksamerer und gezielterer Therapien ermöglicht, kann die KI die Ergebnisse für Patienten verbessern und komplexe medizinische Herausforderungen in einer bislang unvorstellbaren Art und Weise angehen.

Quelle: AI in Drug Discovery and Repurposing: Benefits, Approaches, Stand 27. August 2022.
*Noch unklar; Zeitspannen werden schwanken
**Schätzungen auf Grundlage dieser Quellen: Why Artificial Intelligence Could Speed Drug Discovery von Morgan Stanley, Generative AI in the pharmaceutical industry: Moving from hype to reality von McKinsey & Company, From volume to value: Indian pharma’s transformation with data and AI by EY and At conference, drugmakers tout AI efforts as US tariffs cast shadow von Reuters.

Datensätze helfen, zu erkennen, wer durch KI zu Gewinnern oder Verlierern wird

Die Integration von KI in die Pharmabranche dürfte klare Gewinner und Verlierer hervorbringen. Unternehmen, die KI erfolgreich dazu einsetzen, um ihre Prozesse der Arzneimittelforschung und -entwicklung zu verbessern, dürften sich damit einen Wettbewerbsvorteil schaffen, weil sie von einer schnelleren, effizienteren Arzneimittelentdeckung und niedrigeren Entwicklungskosten profitieren und neue Therapien schneller an den Markt bringen können. Regelmäßige Kontakte mit Geschäftsführungen und Leitern der F&E-Abteilungen sowie Besuche vor Ort sind entscheidend, um herauszufinden, welchen Unternehmen der Einsatz von KI bei der Arzneimittelinnovation am ehesten nutzen wird.

Die Gewinner in diesem neuen Zeitalter der Pharma-Innovationen werden jene sein, die nicht nur in KI investieren, sondern die neue Technologie auch nahtlos in ihre bestehenden F&E-Prozesse integrieren. Hier spielen Daten eine wichtige Rolle. Die Unternehmen, die über die genauesten Daten verfügen, werden die KI am effektivsten nutzen können. So wird eine Firma, die auf einen bestimmten Therapiebereich spezialisiert ist und das am weitesten verbreitete Medikament anbietet, die meisten Patienten- und klinischen Daten vorliegen haben. Auf Grundlage dieser Daten kann das Unternehmen neue Versionen seines Medikaments entwickeln oder sie nutzen, um neue Therapien für andere Erkrankungen zu entwickeln. Bereits am Markt etabliert zu sein, kann größeren Unternehmen helfen, erfolgreich zu bleiben, weil es für andere schwierig ist, diesen Datenvorsprung aufzuholen.

Der Einsatz von KI in der Arzneimittelforschung hat aber nicht nur Einfluss auf Pharmaunternehmen, sondern auch auf nachgelagerte Firmen, die interessant für Investoren sein können. Dazu gehören Anbieter von Geräten und Leistungen, die in der Forschung & Entwicklung nützlich sind. Eine integrierte Plattform mit Analysten, die sektorübergreifend zusammenarbeiten, ist maßgeblich, um die Auswirkungen auf nachgelagerte Unternehmen zu verstehen und zu erkennen, welche Firmen profitieren werden.

Für Investoren in diesem komplexen und sich ständig verändernden Sektor ist es unabdingbar, das dynamische Zusammenspiel zwischen Arzneimittelentwicklung, KI-Innovationen und der sich ständig ändernden Pharmabranche zu verstehen. Nur kann man um fundierte Entscheidungen treffen und langfristige Gewinner erkennen.

 

Die hier dargestellten Meinungen sind die der Redner und können sich jederzeit ändern. Sie dienen ausschließlich Informationszwecken und dürfen nicht als Empfehlung oder Angebot zum Kauf eines Wertpapiers oder als Anlageberatung verstanden werden. Prognosen sind keine Garantien. Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist keine Garantie für künftige Ergebnisse.

Sofern nicht anders angegeben, sind Logos sowie Produkt- und Dienstleistungsnamen Marken von MFS® und den Tochtergesellschaften von MFS und können in manchen Ländern eingetragen sein.

65252.1
close video