How Has Low Volatility Performed in Down Markets?

Wie hielten sich niedrigvolatile Aktien bei fallenden Märkten?

Wir analysieren, wie Minimum- und Low-Volatility-Strategien in der 20-jährigen Hausse mit dem Markt mitgehalten haben und wie sie sich in Verlustphasen entwickelten.

Die Coronakrise 2020 traf fast alle Märkte, und das schnell und heftig. Viele Anleger könnten meinen, dass niedrigvolatile Aktien in dieser Zeit nicht so stabil waren wie erhofft. Zuvor hatten die Märkte lange von niedrigen Zinsen und einer expansiven Geldpolitik profitiert: MSCI ACWI und S&P 500 lagen in 15 der letzten 20 Jahre im Plus, und in der Hälfte davon um über 15%. Aktien galten als alternativlos, und nur zu leicht könnte man glauben, dass sich defensivere Strategien auch in dieser Zeit nicht gelohnt haben. In dieser Studie vergleichen wir den MSCI ACWI und den S&P 500 mit ihren Minimum- oder Low-Volatility-Indizes. Anhand mehrerer Verlustphasen überprüfen wir, wie stabil diese risikoärmeren Indizes waren und ob sie in der 20-jährigen Hausse mit dem Markt mitgehalten haben.

Die Abbildungen 1 und 2 zeigen den kumulierten 20-Jahres-Ertrag der beiden kapitalisierungsgewichteten Indizes und ihrer niedrigvolatilen Pendants. Angesichts der hohen Aktienerträge in den letzten 20 Jahren überrascht es, dass die Minimum-Volatility-Indizes trotz geringerer Risiken kaum schwächer waren.

a

Niedrigvolatile Aktien können mit dem Markt mithalten, weil sie gut vor Verlusten schützen, also in schwachen Phasen weniger verlieren. Abbildung 3 zeigt ein vereinfachtes Beispiel. Zu Beginn, zum Zeitpunkt T0, ist ein fiktives Wertpapier 100 US-Dollar wert. Bis zum Zeitpunkt T1 fällt sein Kurs um 50%; der Wert beträgt dann also noch 50 US-Dollar. Um wie viel muss das Wertpapier jetzt zulegen, damit sein ursprünglicher Kurs wieder erreicht wird? Die Antwort: um 100%. Diese einfache Berechnung zeigt, warum eine defensivere Strategie langfristig mithalten kann.

Niedrigvolatile Aktien liegen also auf Dauer mit den Standardindizes gleichauf. Dennoch könnten Investoren bezweifeln, dass sie in Verlustphasen wirklich für Stabilität sorgen. Abbildung 4 zeigt alle Zeiträume seit  Oktober 2007, in denen internationale Aktien um mindestens 15% nachgaben. Haben niedrigvolatile Strategien die Erwartungen erfüllt? Es kommt darauf an. Sie haben aber in allen sieben Verlustphasen weniger als die kapitalisierungsgewichteten Indizes eingebüßt, nur zu maximal 75% an den Marktverlusten partizipiert und sich vor allem in extremen Baissen gut gehalten – außer im  Corona-Ausverkauf Anfang 2020. Aber solche ungewöhnlichen Zeiten halten wir für die Ausnahme. In den übrigen sechs Zeiträumen waren die Verluste im Schnitt nur 52% so hoch wie die der kapitalisierungsgewichteten Indizes.

Abbildung 5 zeigt eine ähnliche Analyse für den amerikanischen Low-Volatility-Index. Sie vergleicht dessen Verluste mit denen des kapitalisierungsgewichteten Index und gibt an, wie hoch die Partizipation an diesen Verlusten ist. In den USA ist die Entwicklung ähnlich: Niedrigvolatile Aktien haben in vier der fünf Zeiträume weniger verloren als der S&P 500, auch hier mit der Coronakrise als Ausnahme. In dieser kurzen Phase waren die sonst stabileren Sektoren volatil und die volatileren Sektoren besonders stabil – etwa Technologie. Weil sich die Menschen ins Homeoffice zurückzogen, galten Technologiewerte plötzlich als defensiv. Das Marktumfeld Anfang 2020 war extrem ungewöhnlich. Die Kurse reagierten auf die neuen und ungewohnten Realitäten.


Fassen wir zusammen: Nach unseren Analysen haben niedrigvolatile Strategien gemessen an Minimum- und Low-Volatility-Indizes mit den kapitalisierungsgewichteten Standardindizes mitgehalten. Außerdem schützten sie in den meisten sehr schwachen Marktphasen wie erwartet vor Verlusten. Nur die Coronakrise Anfang 2020 war eine Ausnahme. Wir trauen niedrigvolatilen Investmentansätzen ordentliche risikoadjustierte Erträge und eine stetigere langfristige Wertentwicklung zu. Über den gesamten Marktzyklus mit seinem Auf und Ab dürfte ein niedrigvolatiles Portfolio höheren Wertzuwachs ohne extreme Verluste ermöglichen. Man gewinnt mehr, weil man weniger verliert.
 

Anmerkung

1 Quelle: FactSet, Stand 31. Dezember 2022.


Quelle: Bloomberg Index Services Limited. BLOOMBERG® ist eine Handels- und Dienstleistungsmarke von Bloomberg Finance L.P. und seinen Tochtergesellschaften (zusammen „Bloomberg“). Bloomberg oder seine Lizenzgeber besitzen alle geistigen Eigentumsrechte an den Bloomberg-Indizes. Bloomberg hat dieses Dokument weder bestätigt noch genehmigt, garantiert weder die Richtigkeit noch die Vollständigkeit irgendeiner hierin enthaltenen Information, gibt keine explizite oder implizite Garantie im Zusammenhang mit den daraus gezogenen Schlüssen und schließt im größten nach anwendbarem Recht zulässigen Umfang jedwede Haftung oder Verantwortung für Schäden aus, die im Zusammenhang mit diesen Informationen entstehen.

Quelle der Indexdaten: MSCI. MSCI gibt keinerlei explizite oder implizite Garantien oder Gewährleistungen und übernimmt keinerlei Haftung für die hierin enthaltenen MSCI-Daten. Die MSCI-Daten dürfen weder weitergegeben noch als Grundlage für andere Indizes, Wertpapiere oder Finanzprodukte genutzt werden. Dieses Dokument wurde von MSCI weder erstellt noch genehmigt oder geprüft.

„Standard & Poor’s®“ und S&P „S&P®“ sind eingetragene Handelsmarken von Standard & Poor’s Financial Services LLC (S&P); Dow Jones ist eine eingetragene Handelsmarke von Dow Jones Trademark Holdings LLC (Dow Jones). S&P Dow Jones Indices LLC hat ihre Nutzung genehmigt, und MFS darf sie zu bestimmten Zwecken nutzen. Der S&P 500® ist ein Produkt von S&P Dow Jones Indices LLC. Das Unternehmen hat MFS die Nutzung des Index genehmigt. Die Produkte von MFS werden von S&P Dow Jones Indices LLC, Dow Jones, S&P oder ihren Tochterunternehmen nicht gefördert, angeboten, vertrieben oder beworben. Weder S&P Dow Jones Indices LLC noch Dow Jones, S&P oder ihre Tochterunternehmen treffen eine Aussage darüber, ob diese Produkte empfehlenswert sind.

Die hier dargestellten Meinungen sind die des Autors/der Autoren und können sich jederzeit ändern. Sie dienen ausschließlich Informationszwecken und dürfen nicht als Empfehlung, Aufforderung oder als Anlageberatung verstanden werden. Prognosen sind keine Garantien.

54859.1
close video